In jeder Adreßdatei werden in der ersten Zeile die
Variablennamen definiert. Jede Variable sollte mit $ beginnen und die
nachfolgende Buchstabenfolge sollte groß geschrieben sein.
Groß- und Kleinschreibung werden nämlich unterschieden. Die
definierten Variablennamen werden durch ein TAB-Zeichen, im Folgenden
als [T] gekennzeichnet, getrennt. Die erste Variable steht
immer für die Mailadresse des Empfängers und lautet $ADR.
Den Rest können Sie nach Belieben selbst festlegen. Einzige
Regel: Alle Variablenbezeichnungen müssen verschieden sein und
dürfen nicht Teil voneinander sein. Beispielsweise wären
$NAME und $NA gleichzeitig nicht gestattet. mapS sucht
nämlich einfach nach den Variablenbezeichnern und ersetzt diese
im Mailtext. Wenn $NA ersetzt wird durch "Helmut"
könnte es passieren, daß HelmutME in der Mail herauskommt!
In den folgenden Zeilen stehen die Datensätze, auch wieder
durch [T] getrennt. Für jede Zeile wird später eine
Mail ausgegeben, wobei der Variablen an der n. Position in der 1.
Zeile der Wert an der n. Position aus der gerade zu übergebenden
Zeile zugewiesen wird. Klingt kompliziert, ist aber eigentlich ganz
einfach, wie Sie anhand eines Beispiels sehen werden: Sie haben ein
Veranstaltungsbüro für Kurse zur Persönlichkeitsbildung
und möchten in einem Rundschreiben mehrere Leute mit
persönlicher Anrede anschreiben und einladen.
Es wird folgendes File angelegt:
$ADR[T]$R[T]$NAME
helmut@knackis.de[T]r[T]Herr Kohl
Clement@irrenhaus.de[T]r[T]Herr Clement
merkel@bundestag.de[T][T]Frau Merkel
Wichtig ist, daß Sie einen Editor verwenden, der das
[T]-Zeichen korrekt mit abspeichert.
Jetzt ist nicht gesagt, daß Sie unbedingt die Mails an alle
in der Adreßdatei genannten Personen ausgeben möchten.
Empfänger, die Sie aus dem Mailempfang ausschließen wollen,
werden einfach mit den Steuerworten $OFF und $ON geklammert. Jedes der
Steuerworte muß allein, nicht eingerückt in einer eigenen
Zeile stehen.
Möchten Sie beispielsweise die nur Leuten aus der CDU das
Seminar anbieten, so schreiben Sie die Steuerworte an folgenden
Positionen in die Datei:
$ADR[T]$R[T]$NAME
helmut@knackis.de[T]r[T]Herr Kohl
$OFF
Clement@irrenhaus.de[T]r[T]Herr Clement
$ON
merkel@bundestag.de[T][T]Frau Merkel
Selbstverständlich kann ein Block aus mehr als nur einer
Adresse bestehen.
Seit V1.1 ist mapS um eine mächtige Funktion reicher.
Jeder kennt das Problem, daß man auch Mails zu verschiedenen
Überbegriffen an einen Adressaten schicken möchte. Bisher
mußte man pro Kategorie eine eigene Mailadressen-Datei anlegen
und darin den Namen ablegen. Ändert sich die Mail-Adresse eines
Empfängers, kommt es schnell zum Chaos, weil man jede
Adreßdatei überprüfen und die Adresse dort ändern
muss. In der neuen Programmversion ist es auch anders möglich, so
daß man alle Mailadressen in einer einzigen Adreßdatei
verwalten kann. Dazu wird noch eine Variable, mit dem fest
vorgegebenen Namen $DISTRIBUTION eingeführt. Man verteilt
für unterschiedliche Mail-Listen unterschiedliche Buchstaben und
trägt diese in jedem Datensatz an der Stelle von $DISTRIBUTION
ein, wenn jemand Mails aus dieser Liste erhalten soll. Die Auswahl des
Personenkreises wird dann während der Laufzeit von mapS
getroffen, indem man unter Empfänger die
Abkürzungsbuchstaben der Gruppen einträgt, an die die Mail
verschickt werden soll.
Auch hier ein kleines Beispiel:
$ADR[T]$R[T]$NAME[T]$DISTRIBUTION
helmut@knackis.de[T]r[T]Herr Kohl[T]c
Clement@irrenhaus.de[T]r[T]Herr
Clement[T]s
merkel@bundestag.de[T][T]Frau Merkel[T]c
Dieter@hallervorden.de[T]r[T]Herr
Hallervorden[T]k
Damit wären folgende Empfängergruppen klassifiziert:
c: Parteimitglied der Partei A
s: Parteimitglied der Partei B
k: Komiker
Möchte man nun eine Mail an alle möglichen komischen
Leute eine Mail schreiben, trägt man in mapS im Feld
"Empfänger" einfach die Buchstaben "csk" ein.
Möchte man nur an Parteimitglieder von Partei A versenden, gibt
man c ein. Ein Versand nur an Komiker erfolgt mit "k".
Um nun eine persönliche Mail an die Leute in einer
Mailingliste zu richten reicht es, die Variablen als Platzhalter an
gewünschter Stelle einzubauen, Z.B. so:
Liebe$R $NAME!
Wir würden Sie gern zu unserem Seminar "Das dumme Volk
betrügen leicht gemacht" einladen. Außerdem bieten wir
den Wochenendkurs "Einschüchtern von Journalisten - im
Dienste der Demokratie" an. Der erste Kurs wird in der
CDU-Zentrale stattfinden, der zweite im Nordrheinwestfälischen
Staatsministerium. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail.
Es grüßt Sie Ihr
Convenience-Consulting-Bureau Müller
Empfängeradresse: $ADR
Wer Das Maustauschprogramm CAT kennt, wird sicher auch schon
Rundschreiben mit dem Modul Mungojerrie verschickt haben.
Die Idee für mapS ist aus Mungojerrie entstanden.
Deshalb sind die Dateiformate für Adreßdateien und
Mailtexte auch kompatibel. Wer bereits Dateien unter CAT und
Mongojerrie verwendet hat, kann diese direkt übernehmen!